Wie erkennt man Fake-News, und welche Folgen haben sie für unsere Gesellschaft? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Fremdsprachen der Merkur Akademie International (M.A.I.) in einem mehrmonatigen Schulprojekt.
Höhepunkt des Projekts war eine Infoveranstaltung am 20. Februar in der Schulmensa, die auch Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgänge für das Thema sensibilisieren sollte.
Unter der Moderation von Schüler Eric Assem und der Einbindung externer Spezialisten, erlebte die Schulgemeinschaft eine spannende Veranstaltung mit hohem Praxisbezug und hilfreichen Tipps für den persönlichen Alltag.
Die externe Expertenrunde bestand aus einem Journalisten der BNN, einem Vertreter der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe sowie zweier Juristen. Diese beleuchteten in ihren Vorträgen unterschiedliche Aspekte von Fake-News – von deren Entstehung über rechtliche Konsequenzen bis hin zu wirtschaftlichen Auswirkungen.
In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden Schülerfragen beantwortet und Headlines mit Fotos nach ihrer Echtheit beurteilt. Ob es sich dabei um eine Fälschung oder eine echte Nachricht handelt, war auch für die Experten nicht immer leicht zu erkennen. Deren Warnung an die Schüler lautete daher: „Glaubt nicht alles! Überprüft auch immer die Quellen, die hinter einer Meldung stecken“.
Andreas Schmitt, Lehrkraft des Fachs „Projektarbeit“, zeigte sich stolz auf die selbstständige Umsetzung durch seine Klasse: „Ziel des Projekts war es, die Schulgemeinschaft für die Erkennung von Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre Medienkompetenz stärkt. Dies ist dank starkem Teamwork und der großartigen Unterstützung unserer externen Referenten auch gut gelungen.“