Verlässlich, fördernd, flexibel
Unser pädagogisches Konzept
Zu unserem pädagogischen Konzept gehört die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern in engem Kontakt zur Außenwelt. Sie alle bewältigen gemeinsam die Erziehungsaufgaben, denen sich unsere Gesellschaft stellen muss. Wissensvermittlung und Persönlichkeitsbildung ergänzen einander und gestalten den immer wichtiger werdenden Lebensraum Schule als Mittelpunkt einer modernen Lernkultur und Ort der Begegnung.
Als Teil unserer Schulgemeinschaft profitieren Sie von vielen schüler- und elternorientierten Besonderheiten:
Durch kleinere Klassen erhält jede Schülerin und jeder Schüler mehr individuelle Aufmerksamkeit und Lehrkräfte können auf Basis der jeweiligen Stärken und Schwächen gezielter auf jeden Einzelnen eingehen.
Nachmittagsangebote, Förderunterricht und AGs (z.B. in den Bereichen Sport, Umwelt, Musik, Technik, etc.) bieten Schülerinnen und Schülern eine abwechslungsreiche Förderung. Die Ganztagsbetreuung ermöglicht darüber hinaus eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und stärkt die sozialen Beziehungen der Schul- und Klassengemeinschaft.
Die Vermittlung von Werten wie Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Eigenständigkeit fördert die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Hier wachsen sie in einem Umfeld auf, das positive Werte vermittelt und soziales Engagement fördert.
Durch eine regelmäßige Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern wird eine vertrauensvolle und unterstützende Atmosphäre geschaffen, die Schülerinnen und Schüler motiviert und unterstützt. Die Eltern sind dadurch über die schulische und persönliche Entwicklung ihres Kindes gut informiert und haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich aktiv in verschiedenen Gremien einzubringen. Die vierteljährliche Noteninformation schafft zusätzlich eine Transparenz über den aktuellen Notenstand.
Sozialtrainings, LRS-Förderung und innovative Methoden wie projektbasiertes Lernen (OMA), digital gestützter Unterricht und Lernen durch praktisches Arbeiten machen das Lernen interessanter, praxisnäher und nachhaltiger.
Durch erweiterte Sprachangebote wie dem bilingualen Zug und Austauschprogrammen, z.B. in Großbritannien, erhalten Schülerinnen und Schüler die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen sowie in realitätsnahen Situationen anzuwenden.
Die CRS ist mit dem BORIS-Siegel ausgezeichnet, das für herausragende Arbeit im Bereich Berufsorientierung verliehen wird. Dazu zählen u.a. eine individuelle Berufsberatung, Kooperationen mit lokalen und überregionalen Unternehmen im Rahmen von Bewerbertrainings, eine hauseigene Berufsinfomesse und der regelmäßige Gastauftritt der CraftRoadShow in der Schule. Dadurch erhalten Kinder einen entscheidenden Vorteil bei der beruflichen Orientierung.
Egal, wie sich der Bildungsweg Ihres Kindes entwickelt, die MAI bietet vielfältige Möglichkeiten, diesen Weg zu begleiten. Ein Übergang in das Berufliche Merkur Gymnasium kann zu Klasse 8 oder zu Klasse 11 erfolgen. Alternativ dazu ist nach dem Abschluss der Mittleren Reife auch der Übergang zu einem der Berufskollegs möglich. Absolventinnen und Absolventen mit einer guten Mittleren Reife können auch die zweijährige schulische Berufsausbildung zum International Management Assistant anschließen. So ermöglichen wir dem Leistungsvermögen entsprechende Übergänge zu weiteren Schularten, ohne dass ein Schulwechsel nötig ist – alles unter einem Dach.
Die CRS bietet eine angenehme und moderne Lernumgebung. Die Schule befindet sich am Rand des Naturschutzgebiets Alter Flugplatz, mit direkter Anbindung an Bus- und S-Bahnlinien. Viel Grün und Natur, helle Klassenzimmer, eine moderne Ausstattung und gepflegte Räumlichkeiten gepaart mit einem jungen und motivierten Lehrerteam erzeugen eine Atmosphäre, in der sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und motiviert lernen können.
Mithilfe der drei in den Stundenplan integrierten Lernzeiten erledigen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben in der Regel in der Schule. Dies ermöglicht ihnen, nach Unterrichtsende ihren Hobbies und Freizeitaktivitäten nachzukommen. Ebenso schafft es im familiären Rahmen Freiräume und entspannt den Alltag zuhause.
Die CRS ist als weiterführende Schule mit besonderem sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt ausgezeichnet (WSB-Siegel). Konzept und Infrastruktur der Schule (inkl. zwei Sporthallen, große Außensportflächen und Fitnessräumen) sind eng auf einander abgestimmt und helfen so bei der Entwicklung eines gesunden und aktiven Lebensstiles.
Bilingualer Zug
Seit dem Schuljahr 2011/2012 bietet die Comenius Ganztagsrealschule als erste bilinguale Realschule in Karlsruhe einen bilingualen Zug Deutsch / Englisch ab Klassenstufe 5 neben den Regelzügen an. Wir stärken damit unsere internationale Ausrichtung, die wir bereits mit einem bilingualen Profil begonnen haben.
Viele Familien sind heute privat und beruflich international involviert. Am Puls der Zeit und im Interesse der Eltern sowie der Schülerschaft wollen wir das Bedürfnis nach Mehrsprachigkeit weiter ausbauen. Ein schulischer Werdegang im bilingualen Zweig bereitet die Kinder auf die nötige Flexibilität vor, die von ihnen während der Phase der späteren Berufstätigkeit im internationalen Umfeld oft verlangt wird.
An wen richtet sich das Angebot?
Bilinguale Züge sind ein Angebot für besonders motivierte Schülerinnen und Schüler, deren Lern- und Arbeitsverhalten sowie der Gesamtnotendurchschnitt überdurchschnittlich sind. Der bilinguale Zug steht grundsätzlich allen angehenden Fünftklässlern ohne besondere Fremdsprachenvorkenntnisse offen, er eignet sich besonders für Kinder mit Gymnasialempfehlung. Die Kinder sollen Freude und Lust an Sprache, Lesen und Textarbeit mitbringen. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung.
Wie wird der bilinguale Zug inhaltlich gestaltet?
Die mündliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit der Kinder, ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache, deren sach- und inhaltsorientierte Verwendung sowie die fachbezogene Sprach- und Methodenkompetenz der Kinder werden gefördert. Im bilingualen Zug lehnen wir uns an das Modell des Kultusministeriums Baden-Württemberg an und bieten in mindestens zwei Sachfächern bilingualen Unterricht. Beispielsweise werden Sport, Geografie, Musik, Geschichte oder Bildende Kunst mit zusammen mindestens zwei Wochenstunden von Klasse 5 bis 10 bilingual erteilt. Die entsprechenden Fächer werden dabei zum Teil in Deutsch und anteilig bilingual angeboten.
Die Schule baut ihre internationalen Kontakte aus und strebt Schulpartnerschaften mit verschiedenen Ländern an, um den Schülerinnen und Schülern deren kulturelle Eigenheiten und Lebensräume näher zu bringen. Kontakte zu Schülerinnen und Schülern im Ausland motivieren zu einer aktiven Anwendung der Sprachen, die durch den geförderten Umgang mit den neuen Medien erleichtert wird. Brieffreundschaften und Chats fördern den Spaß am Erlernen von Fremdsprachen.
In der 7. Klasse findet ein erster gemeinsamer Auslandsaufenthalt in London statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier ihre ersten sprachlichen Fertigkeiten anwenden und mit den kulturellen Erfahrungen, die sie in England machen, verknüpfen. In überschaubaren Gruppen erkunden sie in Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer sowie den Tutorinnen und Tutoren der neunten oder zehnten Klassen die Metropole London.
Ergänzt wird das Angebot durch eine jahrgangsübergreifende Studienfahrt nach Großbritannien während der Pfingstferien. Die Schülerinnen und Schüler der Comenius Ganztagsrealschule nehmen an einem hochwertigen Kulturprogramm mit Ausflügen in der jeweiligen Region teil.
Alle Austauschprogramme werden von unseren Fachlehrerinnen und Fachlehrern begleitet.